Im diesjährigen Herbstkonzert zum 10-jährigen Jubiläum werden wir den fantastischen Cellisten Ofer Canetti begleiten dürfen! Wir spielen das Cello Concerto in a-moll, Op.33, von Camille Saint-Saëns.
Der preisgekrönte israelische Cellist Ofer Canetti hat umfangreiche Auftritte in Israel und Europa absolviert und wurde mit zahlreichen nationalen Preisen ausgezeichnet. Neben seiner Ausbildung im Fach Violoncello wurde er in Komposition, Orchestrierung und historischer Aufführungspraxis unterrichtet.
Ofer hat Abschlüsse der Universität Tel-Aviv, der Hochschule für Musik Köln und der Universität Mozarteum Salzburg erworben und studierte unter der Anleitung von Prof. Clemens Hagen, Prof. Hillel Zori und wurde von Prof. Uzi Wiesel betreut.
Seit 2019 ist Ofer Solo-Cellist des Stuttgarter Kammerorchesters (SKO) und Leiter des künstlerischen Beirats. Er ist bekannt für seine Arrangements und Orchestrierungen, die weltweit aufgeführt werden, mit Premieren seiner Arrangements im Jahr 2024 unter der Leitung von Thomas Zehetmair. Darüber hinaus wird seine Bearbeitung und Aufnahme des gesamten Repertoires von Paul Ben-Haims Cellostücken im Jahr 2024 beim SWR und auf dem Capriccio-Label Wien veröffentlicht.
Ofer hat als Solist mit renommierten Orchestern konzertiert und war ein gefragter Künstler bei vielen internationalen Festivals. Er arbeitet regelmäßig mit angesehenen Musikern zusammen und war Mitglied des renommierten "Amar Quartet". Als Pädagoge gibt er weltweit Meisterkurse, darunter am Königlichen Konservatorium Brüssel und einen Jährlichen Meisterkurs an der Buchmann-Mehta School of Music.
Ofer könnt Ihr im Herbstkonzert am Samstag, dem 25. Oktober 2025 um 19 Uhr in der Himmelfahrtskirche in München Sendling, Kidlerstr. 51, 81371 München, hören. Der Eintritt ist frei, aber auch hier freuen wir uns sehr über Spenden.
All of Us – eine neue Orchestersuite von Beth Denisch
Von fünf Orchestern aus Europa und den Vereinigten Staaten gemeinsam in Auftrag gegeben, ehrt „All of Us: An Orchestral Suite Honoring Queer Community and Visionary Leadership“ („Wir alle: Eine Orchestersuite zu Ehren der queeren Gemeinschaft und ihrer visionärer Führung“) visionäre Persönlichkeiten in einer Feier der positiven Beiträge der LGBTQ+-Gemeinschaft zur Welt.
Jedes beteiligte Orchester wählte sein*e eigene Held*in aus und hat das Privileg, das neue Werk als Uraufführung zu präsentieren – und es damit im Kontext der jeweiligen Gemeinschaft öffentlich bekannt zu machen.
Die international gefeierte Komponistin Beth Denisch ist bei den Orchestern zu Gast, und die vollständige Suite wird im Rahmen der Konzertsaison 2026–2027 von jedem Orchester aufgeführt.
------------------------------
I. Preservation („Bewahrung“, Jean-Nickolaus Tretter) – Minnesota Philharmonic Orchestra (US)
Eine Hommage an die beharrliche Bewahrung queerer Geschichte – dieser Satz würdigt Tretters lebenslange Hingabe, die Geschichten, Artefakte und Stimmen zu erhalten, die unser gemeinsames Erbe prägen.
------------------------------
II. Kindness („Güte“, Steve Nobles) – Rainbow Symphony Cologne (DE)
Verwurzelt in Mitgefühl und leiser Führungskraft, spiegelt dieser Satz die transformierende Kraft der Freundlichkeit wider – im Aufbau inklusiver Gemeinschaften und der Bestätigung menschlicher Würde.
------------------------------
III. Defiance („Widerstand“, Monique Wittig) – Rainbow Symphony Orchestra, Paris (FR)
Kühn, unbeugsam und revolutionär – dieser Satz trägt Wittigs radikale Neugestaltung von Sprache, Geschlecht und Befreiung in sich: Widerstand als Protest und zugleich als schöpferischer Akt.
------------------------------
IV. Courage („Mut“, Micky Wenngatz) – Rainbow Sound Orchestra Munich (DE)
Mit unerschütterlicher Überzeugung ehrt dieser Satz Wenngatz’ furchtlosen Einsatz gegen Hass sowie ihren unermüdlichen Einsatz für Gerechtigkeit und queere Rechte im öffentlichen Raum.
------------------------------
V. Vision („Weitsicht“, Alan Turing) – Birmingham Gay Symphony Orchestra (UK)
Eine weitreichende Hommage an Genie und Vorstellungskraft – dieser abschließende Satz verkörpert Turings brillanten Geist, sein bleibendes Vermächtnis und die strahlende Zukunft, die er mitgestaltete – oft unter großem persönlichen Opfer.
All of Us – A New Orchestral Suite by Beth Denisch
Co-commissioned by five orchestras from Europe and the United States, "All of Us: An Orchestral Suite Honoring Queer Community and Visionary Leadership" honors visionary leaders in a celebration of the LGBTQ+ community’s positive contributions to the world.
Each co-commissioning orchestra selected their own hero and gets the benefit of presenting the new work as a premiere, essentially launching the piece into the public domain within their own community’s context.
Internationally acclaimed composer Beth Denisch is in residence with the orchestras and the entire suite will be performed by each orchestra as part of their 2026-2027 concert season.
------------------------------
I. Preservation (Jean-Nickolaus Tretter) – Minnesota Philharmonic Orchestra (US)
A tribute to the steadfast guardianship of queer history, this movement honors Tretter’s lifelong dedication to preserving the stories, artifacts, and voices that define our shared legacy.
------------------------------
II. Kindness (Steve Nobles) – Rainbow Symphony Cologne (DE)
Rooted in compassion and quiet leadership, this movement reflects the transformative power of kindness in building inclusive communities and affirming human dignity.
------------------------------
III. Defiance (Monique Wittig) – Rainbow Symphony Orchestra, Paris (FR)
Bold, unyielding, and revolutionary, this movement channels Wittig’s radical reimagining of language, gender, and liberation—defiance as both protest and creation.
------------------------------
IV. Courage (Micky Wenngatz) – Rainbow Sound Orchestra Munich (DE)
With unwavering conviction, this movement honors Wenngatz’s fearless advocacy against hate and her tireless defense of justice and queer rights in the public sphere.
------------------------------
V. Vision (Alan Turing) – Birmingham Gay Symphony Orchestra (UK)
A sweeping homage to genius and imagination, this final movement embodies Turing’s brilliant mind, enduring legacy, and the luminous future he helped shape—often at great personal cost.